Ohne uns läuft nichts

 

Regenwasser schwappt bereits unkontrolliert über die Regenrinne, weil der Ablauf durch Rinne und Fallrohr nicht mehr möglich ist? Dann ist Eile geboten.

Spätestens wenn das Laub die Bäume verlassen hat und der Herbst sich dem Ende neigt, sollten Sie an eine Reinigung Ihrer Dachrinne denken. Feuchtes Laub, Moos, Schmutz, kleine Zweige und andere Fremdkörper liegen in der Dachrinne, und das Fallrohr droht zu verstopfen. Wenn ein Ablauf des Regenwassers nicht mehr gewährleistet ist, sollten Sie schnell handeln, um Schäden vom Haus abzuwenden. Überlaufendes Wasser kann Putz und Fassade schädigen, Kellerräume können auf Dauer feucht werden und bei Frost kann das Fallrohr durch das stehende Wasser gesprengt werden. Zudem locken Laub und Moos Schädlinge an, die sich dann in der Regenrinne einnisten können. Und wer hat nicht schon mal im Winter Eiszapfen an einer Dachrinne gesehen? Diese können dann beim Runterfallen Schäden an Mensch und Material verursachen. Lassen Sie es nicht so weit kommen und sorgen Sie durch eine Dachrinnenreinigung für den ungehinderten Abfluss des Regenwassers. Grundsätzlich ist eine Dachrinnenreinigung einmal jährlich empfehlenswert.